Schon in der Antike galt der Opal als wertvoller Edelstein. Plinius der Ältere (23 - 79 n. Chr.) sagte über ihn:
„... ihm ist ein Feuer zu eigen, feiner des im Carbunculus, er besitzt den purpurnen Funken des Amethystes und das Seegrün
des Smaragdes und eine überhaupt unglaubliche Mischung des Lichts.“
Manche Opale sind teurer als Diamanten bester Reinheit und im Gegensatz zu diesen einzigartig. Opale sind so vielfältig wie kein
anderer Edelstein - zwei identische Steine wird es kaum geben. Zusammengefasst unterscheidet man unter anderem folgende Varietäten
des Edelopals:
Boulderopal - Opaladern oder Schichten eingebettet in zumeist braunem und
eisenhaltigen Muttergestein
Schwarzopal - dunkle bis tiefschwarze Substanz sorgt für höchste Farbkontraste
Milchopal - helle bis weiße Substanz, der verbreitetste und häufigste Edelopal
Kristallopal - durchscheinende bis absolut klare Substanz mit gleichsam
schwebenden Farben
Feueropal - gelb bis rot gefärbte Varietät zumeist ohne Farbspiel, als einzige
Opalart zumeist facettiert
Gemeinsam ist allen Opalen, dass sie aus winzigen Kieselgelkügelchen und gebundenem Wasser bestehen - das Farbspiel wird
hervorgerufen durch die Brechung und Reflexion des Lichts an den Kügelchen.
Die Dichte beträgt 2,0 - 2,2 g/cm3 , die Mohshärte liegt bei 5,5 bis 6,5.
Nicht zuletzt wegen des Wassergehalts sollten Opale pfleglich behandelt werden. Kontakt mit Reinigungsmitteln und Kosmetik sollte
nach Möglichkeit vermieden werden.
Die Echtheit aller angebotenen wird Ihnen uneingeschränkt garantiert. Dubletten, Tripletten (beides geklebte, künstliche Gebilde)
oder Synthesen werden von uns nicht verarbeitet - nur solide und natürliche Steine.