Der erste historische Hinweis auf den nach seiner Einschlagregion in Argentinien benannten Meteorit stammt aus dem Jahr 1576. Eine spanische Expedition ging Überlieferungen der einheimischen Indianer nach und fand nach langer Suche auf einer abgelegenen und trockenen Hochebene die ersten Einschlagkrater.

Erst 200 Jahre später wurden die Aufzeichnungen wieder entdeckt und weitere Expeditionen auf der Suche nach Gold und Silber entsandt. Da jedoch im Meteoriten keine Edelmetalle zu finden waren, schlief das Interesse wieder für lange Zeit ein.

Das Interesse der Forschung und Sammler entbrannte erst wieder im 20. Jahrhundert - Heute gehört der Meteorit zu den bekanntesten Einschlägen weltweit.
Dieses Ereignis soll modernen Untersuchungen zufolge vor 4000 bis 6000 Jahren stattgefunden haben.

Insgesamt wurden nach Schätzungen bis zu 100 Tonnen der unzähligen Bruchstücke gefunden, in welche der Brocken beim Eintritt in die Atmosphäre und dem Einschlag zerbrach. Die drei größten Stücke davon wiegen allein 15, 18 und 37 Tonnen.
Wissenschaftlich eingeordnet wurde der Meteorit als Oktaedrit der Gruppe IA und er setzt sich zusammen aus folgenden Bestandteilen: 92,6 % Eisen; 6,68 % Nickel; 0,43 % Cobalt; 0,25 % Phosphor; 87 ppm Gallium; 407 ppm Germanium; 3,6 ppm Iridium. Der Meteorit stammt aus dem ca. 450 Millionen Kilometer entfernten Asteroidengürtel und hat ein geschätztes Alter von 4,6 Millarden Jahren.

Die Echtheit des Objektes wird Ihnen uneingeschränkt garantiert. Es handelt sich um ein einzigartiges Stück aus der Geburtszeit unseres Sonnensystems.